Die Montage eines Mikrofonarms ist ein wichtiger Bestandteil eines professionellen Ständers zum Streamen, Kommunizieren mit Freunden oder (etwas spezieller) für Audioaufnahmen. Egal, ob du ein Streamer bist, einen Podcast hostest oder einfach nur eine bequeme Mikrofonposition während eines Onlinespiels genießen willst, die richtige Befestigung eines Mikrofons sorgt nicht nur für deinen Komfort, sondern verbessert auch die Qualität deiner Aufnahmen. In diesem Tutorial erkläre ich dir, wie du einen Mikrofonarm an einem professionellen Computerarbeitsplatz richtig installierst und positionierst.
Der erste Schritt bei der Einrichtung eines professionellen Arbeitsplatzes ist die Wahl des richtigen Arms. Es gibt viele Modelle auf dem Markt, und die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab:
- Mikrofongröße: Achte darauf, dass der Arm stabil genug ist, um das Gewicht deines Mikrofons zu tragen. Leichtere Mikrofone (in der Regel dynamische Mikrofone) können an kleineren, kompakteren Armen oder Ständern befestigt werden, während größere Modelle wie Kondensatormikrofone robustere und stabilere Arme benötigen.
- Bewegungsspielraum: Je nach Arbeitsbereich solltest du einen Arm wählen, der einen großen Bewegungsspielraum bietet. Es ist wichtig, dass du das Mikrofon in verschiedenen Positionen und Ebenen feinjustieren kannst.
- Befestigungsmechanismus: Es gibt Arme, die mit einer Klemme am Schreibtisch befestigt werden, und solche, die Löcher bohren müssen. Modelle mit einem Klemmsystem sind definitiv bequemer und daher beliebter. Schließlich möchte niemand von uns mit einer Bohrmaschine in die Struktur seines Schreibtisches eingreifen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Nachdem du den richtigen Arm ausgewählt hast, ist es Zeit für die Installation. Es lohnt sich, diesen Schritt gemäß der folgenden Anleitung durchzuführen, um Probleme mit der Mikrofonpositionierung in Zukunft zu vermeiden.
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich mich in diesem Leitfaden auf die Installation eines Arms mit Klemmhalterung konzentriere, da dies - wie oben erwähnt - die heute übliche Lösung ist.
Schritt 1: Sichern des Arbeitsplatzes
Bevor du mit der Montage beginnst, solltest du sicherstellen, dass du genügend Platz auf deinem Tisch oder Schreibtisch hast. Wie bei anderen Arbeiten dieser Art ist es ratsam, unnötige Gegenstände zu entfernen, die bei der Montage stören könnten. Wenn du ein Klemmsystem verwendest, wähle eine Stelle auf deinem Schreibtisch, die stabil ist und einen einfachen Zugang zum Mikrofon ermöglicht.
Schritt 2: Montage der Armhalterung
Beginne damit, die Armhalterung zu befestigen. Bei Modellen mit einem Klemmsystem schraubst du die Halterung einfach fest an die Tischkante. Achte darauf, dass die Halterung sicher befestigt ist und kein sogenanntes "Spiel" hat.
Schritt 3: Befestigung des Mikrofonarms
Nachdem du die Halterung angebracht hast, ist es an der Zeit, den Arm selbst zu befestigen. Je nach Ausführung reicht es in der Regel aus, den Arm in die Halterung einzusetzen und festzuschrauben. Überprüfe, ob der Arm stabil ist und kein "Spiel" hat. Wenn der Arm teleskopisch oder ausziehbar ist, stelle sicher, dass alle Teile richtig verriegelt sind.
Die richtige Positionierung des Mikrofons ist der Schlüssel zur bestmöglichen Aufnahmequalität. Hier sind einige Tipps, die sich meiner Erfahrung nach als besonders nützlich erweisen:
Schritt 1: Mikrofonhöhe
Das Mikrofon sollte sich auf der Höhe deines Mundes befinden. Positioniere es so, dass es auf sie gerichtet ist, aber nicht direkt auf sie, um Tonstörungen zu vermeiden, die z.B. durch die Atmung verursacht werden. Wenn du ein Kondensatormikrofon verwendest, positionierst du es am besten in einem Abstand von etwa 10-15 cm zum Mund. Es ist erwähnenswert, dass oft so genannte Pop-Filter oder Gitter an den Armen angebracht werden, um "explosive Stimmen" zu unterdrücken, da sie für die Ohren der Zuhörer/innen unangenehm sind.
Schritt 2: Mikrofonwinkel
Die meisten Mikrofone haben eine Nierencharakteristik, was vereinfacht gesagt bedeutet, dass sie den Schall am besten von vorne aufnehmen. Wenn dein Mikrofon eine solche Charakteristik hat - stelle es so auf, dass es direkt auf deinen Mund gerichtet ist, wobei die Rückseite des Mikrofons zum Monitor oder zu anderen Geräuschquellen zeigt, um den Schall zu minimieren.
Schritt 3: Sichern des Kabels
Um ein unschönes Aussehen und unnötiges Durcheinander zu vermeiden, solltest du sicherstellen, dass das Mikrofonkabel richtig verlegt ist. Du kannst das Kabel mit speziellen Clips oder Kabelbindern (die bei hochwertigen Armen zum Standard gehören) sichern und so verhindern, dass es versehentlich bricht oder sich verheddert.
Nachdem du den Arm und das Mikrofon montiert hast, führe einige Klangtests durch, um zu prüfen, ob das Mikrofon richtig eingestellt ist. Überprüfe, ob der Klang klar und ohne unerwünschte Verzerrungen ist und ob das Mikrofon natürlich auf deine Stimme reagiert. Stelle die Position des Mikrofons bei Bedarf so lange ein, bis du die bequemste und effektivste Konfiguration gefunden hast. Viele Mikrofone haben auch eine Sättigungseinstellung oder Gain, mit der du die Empfindlichkeit einstellen kannst... aber dazu in einem anderen Leitfaden.
Damit dein Mikrofonarm dir lange Zeit gute Dienste leistet, solltest du seinen Zustand regelmäßig überprüfen. Es ist eine gute Idee, die beweglichen Teile des Arms von Zeit zu Zeit zu schmieren, damit sie sich reibungslos einstellen lassen und keine unangenehmen Geräusche verursachen. Überprüfe auch, ob die Halterung gut festgeschraubt ist und ob der Arm keine Anzeichen von Verschleiß aufweist, z. B. wenn er unter dem Gewicht des Mikrofons durchhängt.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Ratschläge kannst du einen Blick auf unsere neuen Arme der Thulium-Serie werfen: die 500er und 700er, die wir mit Blick auf Vielseitigkeit und Langlebigkeit für die nächsten Jahre entwickelt haben. Wir sind sicher, dass sie in ihrer Preisklasse eine Qualität bieten, die du bei der Konkurrenz vergeblich suchst. Du kannst sie hier und hier ausprobieren.
Die richtige Installation und Positionierung eines Mikrofonarms ist ein Schlüsselelement eines professionellen Ständers. Die richtige Auswahl des Arms, seine stabile Befestigung, die Positionierung des Mikrofons und die Pflege des Kabels sind wichtige Aspekte, die die Qualität deiner Aufnahmen und die Lebensdauer deiner Ausrüstung beeinflussen. Vergiss nicht, die Einstellungen deines Mikrofons zu testen und es regelmäßig zu warten, um seine langfristige Funktionalität zu gewährleisten.
Quelle: Eigene Entwicklung.